Maßeinheiten – Units



Das internationale System (SI) zur Vereinheitlichung von physikalischen Größen und Einheiten legt das metrische Meßsystem zugrunde. Da aus traditionellen Gründen Maße und Gewichte beim Bogenschießen in alten englischen Einheiten gemessen werden, kommen wir nicht umhin sie auch hier zu verwenden. Ich gebe im Folgenden eine Übersicht als Basis für Umrechnungen.

Längenmaße
1 Zoll, 1", 1 Inch (in.)  =  2.54 cm
1 foot, 1 ft.  =  12"  =  30.48 cm
1 yard, 1 yrd.  =  3 ft.  =  91.44 cm

Gewichte
1 grain, 1 gr  =  0.0648 g
1 ounce, 1 oz  =  28.35 g
1 pence, 1p.  =  7 1/4 gr  =  0.4698 g
1 penny weight, 1 dwt.  =  24 gr  =  1.5552 g
1 shilling, 1s.  =  87 1/2 gr  =  5.67 g
1 pound, 1#, 1 lbs.  =  453.7 g; wird gemeinhin zu 454 g gerundet verwendet


Pfeile in viktorianischer Zeit
In alter angelsächsischer Literatur finden sich uns heute seltsam anmutende Einteilungen der Pfeile nach Shilling und Pence. Man könnte auf den Gedanken kommen, daß es sich hier um Qualitätsbezeichnungen handelt: sprich je teurer, desto besser der Pfeil. Das ist nicht der Fall! Die Bezeichnung gibt wirklich nur das Gewicht des Schaftes an und ist kein Kriterium für die Qualität wohl aber in gewisser Weise für den Spine! Es ist ja klar, das ein schwerer Pfeil auch dicker/dichter und damit steifer ist als ein leichter. Das gilt besonders wenn man weiß, daß damals mehr oder minder alle Pfeile eine konstante Länge von 28" für die Herren und 25" für die Damen hatten – völlig egal, welche Auszugslänge der Schütze nach heutigen Maßstäben erreichen würde. Daher war das angegebene Pfeilgewicht nur abhängig von der Dichte oder dem Durchmesser des Holzes nicht aber von der Schaftlänge. Für die Qualität ihrer Schäfte waren einzelne Bogenbauer und Fletcher bekannt und auch Garant.
Einen Überblick über die Gewichte der im 'Merry Ol' England' genutzten Scheibenpfeile gibt FORD (1880: 49): ... 4s. 3d. for the lowest, and 5s. 6d. for the highest weight, are two extremes, within which every lenght of arrow and strength of bow may be properly fitted, so far as gentlemen are concerned. For ladies, 2s. 6d. and 3s. 6d, should perhaps be the limits. Der typische 5-Shilling-Pfeil aus jener Zeit wog demnach 437 1/2 grains oder eben genau eine Unze (ounce).

LONGMAN & WALROD (1894:338) schreiben: The weight of arrows, which is marked close to the nock, is reckoned in terms of their weight against new silver; i.e. if an arrow weighs five shillings it is marked `5´, if four shilling and ninepence, `4.9´ – and so on.
Etwas weiter im selben Text folgt der Bezug zum Spine der Pfeile (1894:339): The weight of the arrow must depend on its lenght and power of the bow, as a 28-inch arrow weighing 4.3 could be used, and fly perfectly out of a 46-lb. bow, but would probably 'flirt' if used with one of 50 lbs. Taking the average weight of 50 lbs., a 28-inch arrow should not be less than 4.9; a 27-inch arrow would be stiff enough if it weighed 4.6.

Literatur:
FORD,H.A. (1880): Archery: Its Theory and Practice. – 175 p., 15 figs., 6 pls.; Toledo, (Barkdull) – American Ed. by MANLEY,D.V.R. (Ed.): Facsimile 1992 – Lyon, Mississippi (Derrydale).
LONGMAN,C.J. & WALROND,H. (1894): Archery. – 589 p., 194 figs.; Badminton Library of Sports and Pastimes; London (Longmans, Green & Co.).